System 3000 Bedienaufsatz BTEdelstahlMerkmale: Bedienung und Programmierung mit mobilem Endgerät (Smartphone oder Tablet) über Bluetooth mit der Gira Bluetooth App. Betrieb auf System 3000 Schalt-, Dimm- oder Jalousieeinsatz bzw. Nebenstelleneinsatz 3-Draht.Funktionen am Aufsatz: Bedienen von Behängen und Beleuchtung. Laufzeit und eine individuelle Zwischenposition speicherbar mit System 3000 Jalousiesteuereinsatz. Einschalthelligkeit von Beleuchtung speicherbar mit System 3000 Dimmeinsatz oder DALI-Power-Steuereinheit.Funktionen mit Gira Bluetooth App: Bedienen von Behängen und Beleuchtung mit Statusrückmeldung. Anzeige der aktuellen Behangposition oder Dimmstellung. Automatikbetrieb aktivieren deaktivieren. Nachtmodus einstellbar. Status- und Funktions-LED leuchten nicht dauerhaft. Programmierung von bis zu 40 individuellen Schaltzeitpunkten. Zu jeder Schaltzeit können Jalousie- und Lamellenpositionen oder Schalt- und Dimmwerte gespeichert werden. Kopieren von Schaltzeiten auf weitere Geräte möglich. Schalten bei Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang (Astrofunktion). Astrozeit durch Standortbestimmung optimierbar. Astrozeitverschiebung einstellbar. Zufallsfunktion. Automatische Datum- und Uhrzeitaktualisierung bei Verbindung mit Smartphone oder Tablet. Passwortschutz für Zeitprogramme und Konfiguration möglich. Speichern einer Behangposition, Behanglaufzeit, Lamellenumsteuerzeit. Umstellung auf Inversbetrieb bei Jalousieeinsätzen möglich. Maximalhelligkeit und Mindesthelligkeit bei Dimmeinsatz einstellbar.Hinweise : Bei Verbindung mit der Gira Bluetooth App wird die Uhrzeit aktualisiert.
KNX Dimmaktor 2fach 2 x 300 W VA REG plus Merkmale: Dimmaktor mit integrierter Busankopplung. Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, dimmbaren HV-LED-Lampen, dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen, dimmbaren induktiven Trafos mit NV-Halogen- oder NV-LED-Lampen, dimmbaren elektronischen Trafos mit NV-Halogen- oder NV-LED-Lampen. Automatische oder manuelle Auswahl des zur Last passenden Dimmprinzips. Leerlauf-, kurzschluss- und übertemperatursicher. Handbetätigung der Ausgänge unabhängig vom Bus (auch Baustellenbetrieb möglich). Baustellenbetrieb: Ausgänge manuell bedienbar ohne Busspannung nur mit der Betriebsspannung. Funktionen: Unabhängige Ansteuerung der Dimmkanäle. Zentrale Schaltfunktion zur Ansteuerung aller Dimmkanäle. Verzögerung für aktiv sendende Rückmeldungen nach Busspannungswiederkehr. Vorgabe der Lastart und Festlegung des Dimmprinzips möglich: Universal (mit automatischem Einmessvorgang), elektronischer Trafo NV-LED (kapazitiv Phasenabschnitt), konventioneller Trafo NV-LED (induktiv Phasenanschnitt), HV-LED (Phasenanschnitt) bzw. HV-LED (Phasenabschnitt). Rückmeldung "Schalten" und "Helligkeitswert". Einstellung des dimmbaren Helligkeitsbereichs möglich. Dimmverhalten und Dimmkennlinien parametrierbar. Einschaltverhalten bei relativem Dimmbefehl parametrierbar. Lampenschonendes Ein- und Ausschalten. Automatische Einstellung und Skalierung des dimmbaren Helligkeitsbereichs bei Verwendung von Universal-Leistungszusätzen. Das Verhalten eines Dimmkanals im Zustand "AUS" beim Empfang eines relativen Dimmbefehls kann parametriert werden (Einschalten und Hochdimmen oder keine Reaktion). Meldetelegramme für Kurzschluss, Überlast und bei Lastausfall. Rückmelden der angeschlossenen Lastart. Sperrfunktion oder Zwangsstellungsfunktion für jeden Ausgang parametrierbar. Zeitfunktionen (Ein- bzw. Ausschaltverzögerung, Treppenlichtfunktion). Treppenlichtfunktion mit Vorwarnfunktion durch zeitgesteuertes Reduzieren der Beleuchtung oder Aktivierung einer Permanentbeleuchtung. Verknüpfungsfunktion und bis zu acht Szenen pro Dimmkanal möglich. Betriebsstundenzähler zum Erfassen der Einschaltzeit. Reaktionen bei Busspannungsausfall und -wiederkehr einstellbar. Hinweise : Leistungserweiterung durch Gira Leistungszusätze. Montage auf DIN-Hutschiene. VDE-Zulassung gemäß EN 60669-1, EN 60669-2-1.
KNX Dimmaktor 4fach Komfort 4 x 225 W VA REG Merkmale: Dimmaktor mit integrierter Busankopplung. Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, dimmbaren HV-LED-Lampen, dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen, dimmbaren induktiven Trafos mit NV-Halogen- oder NV-LED-Lampen, dimmbaren elektronischen Trafos mit NV-Halogen- oder NV-LED-Lampen. Automatische oder manuelle Auswahl des zur Last passenden Dimmprinzips. Leerlauf-, kurzschluss- und übertemperatursicher. Handbetätigung der Ausgänge unabhängig vom Bus. Temporäre Statusanzeige aktivierbar, Verknüpfung über Kommunikationsobjekt über mehrere Aktoren hinweg möglich. Parallelschaltung mehrerer Ausgänge zum Dimmen größerer Lampenlasten oder Leistungserweiterung über Leistungszusätze. Zur Vereinfachung der Konfiguration können in der ETS alle vorhandenen Dimmkanäle auf gleiche Parameter zugeordnet und somit identisch parametriert werden. Bis zu 6 Zentralfunktionen zur gemeinsamen Ansteuerung aller Dimmkanäle mit Schalt-, Dimm- und Wertobjekten. Bis zu 8 unabhängige Logikfunktionen zur Realisierung einfacher oder komplexer logischer Operationen. Aktiv sendende Rück- oder Statusmeldungen lassen sich nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang global verzögern. Dimmausgänge: Unabhängiges Schalten und Dimmen der Dimmausgänge. Vorgabe der Lastart und Festlegung des Dimmprinzips möglich: Universal (mit automatischem Einmessvorgang), elektronischer Trafo (kapazitiv Phasenabschnitt), konventioneller Trafo (induktiv Phasenanschnitt), LED (Phasenanschnitt) bzw. LED (Phasenabschnitt). Dimmkennline pro Kanal zur Anpassung auf die jeweilige angeschlossene Last im Zeitbereich und Wertebereich konfigurierbar. Einstellung des dimmbaren Bereichs möglich (Einschalthelligkeit, Grundhelligkeit; alternativ: untere Dimmgrenze und obere Dimmgrenze). Verhalten beim Empfang eines absoluten Helligkeitswerts einstellbar (andimmen, anspringen, Fading). Verhalten beim relativen Hochdimmen im ausgeschalteten Zustand einstellbar (Kanal einschalten, keine Reaktion). Zentrale Steuerungsfunktion über bis zu 6 Schaltobjekte, 6 Dimmobjekte und 6 Wertobjekte und Sammelrückmeldung. Rückmeldung Schalten: Aktive (bei Änderung oder zyklisch auf den Bus sendend) oder passive (Objekt auslesbar) Rückmeldefunktion. Rückmeldung Helligkeitswert: Aktive (bei Änderung oder zyklisch auf den Bus sendend) oder passive (Objekt auslesbar) Rückmeldefunktion. Für aktive Rückmeldeobjekte ist die Art der Aktualisierung einstellbar (bei Änderung des Eingangsobjektes oder bei Änderung des Rückmeldewertes). Somit ist eine Anpassung an Visualisierungen individuell möglich. Rückmeldungen für Kurzschluss, Überlast Netzspannungsausfall und Lastart (KNX konform und erweitert). Reaktion bei Busspannungsausfall- wiederkehr und nach einem ETS-Programmiervorgang für jeden Ausgang einstellbar. Logische Verknüpfungsfunktion einzeln für jeden Ausgang. Sperrfunktion für jeden Kanal parametrierbar. Alternativ Zwangsstellungsfunktion separat für jeden Ausgang. Zeitfunktionen (Ein-, Ausschaltverzögerung). Treppenlichtfunktion mit Vorwarnfunktion durch zeitgesteuertes Reduzieren der Beleuchtung oder Aktivierung einer Permanentbeleuchtung. Treppenhausfunktion mit Zeitverlängerung oder variabler Terppenhauszeitvergabe über Kommunikationsobjekt. Soft-EIN-Funktion und Soft-AUS-Funktion einstellbar. Automatisches Ausschalten bei Helligkeitswert< X % einstellbar (mit individueller Verzögerungszeit). Einbeziehung in Lichtszenen möglich: Bis zu 64 interne Szenen sind je Ausgang parametrierbar. Verzögerungszeit bei Szenenabruf konfigurierbar. Dimmverhalten bei Aufruf einer neuen Szene einstellbar (anspringen, andimmen, Fading). Visuelle Rückmeldung beim Speichern einer Szene. Erweiterter Szenenabruf. Betriebsstundenzähler einzeln für jeden Ausgang aktivierbar. Betriebsstundenzähler als Vorwärtszähler (mit optionalem Grenzwert) oder Rückwärtszähler (mit optionalem Startwert). Logikfunktionen: Das Gerät verfügt über 8 interne Logikfunktionen. Logikgatter (UND, ODER, exklusives UND, exklusives ODER, je mit bis zu 4 Eingängen). 1-Bit-auf-1-Byte-Umsetzer mit Eingangsfilter, Sperrobjekt und Vorgabe der Ausgabewerte. Sperrglied mit Filter- und Zeitfunktionen und Sperrobjekt. Vergleicher für Werte mit 9 verschiedenen Eingangsdatenformaten und vielen Vergleichsoperationen. Grenzwertschalter mit Hysterese mit oberem und unterem Schwellwert bei 9 verschiedenen Eingangs-Datenformaten. Inkl. Vorgabe der 1-Bit-Ausgabewerte. Die Logikfunktionen besitzen eigene KNX Kommunikationsobjekte und können Telegramme des Aktors oder anderer Busgeräte verarbeiten. Hinweise : Die maximale Anschlussleistung ist abhängig von der gewählten Betriebsart (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Nähere Angaben finden Sie in der Gebrauchsanleitung. Leistungserweiterung durch Gira Leistungszusätze. Parallelgeschaltete Ausgänge nur bis 95 % auslasten. An parallelgeschaltete Dimmausgänge keine Kompaktleuchtstofflampen anschließen. Parallelgeschaltete Dimmausgänge nicht mit Leistungszusätzen erweitern. Montage auf DIN-Hutschiene. KNX Data Secure kompatibel. Schneller Download der Applikation (Long Frame Support). Firmware-Updates sind mit der Gira ETS Service App (Zusatzsoftware) möglich.
KNX Dimmaktor 4fach Standard 4 x 225 W VA REG Merkmale: Dimmaktor mit integrierter Busankopplung. Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, dimmbaren HV-LED-Lampen, dimmbaren Kompaktleuchtstofflampen, dimmbaren induktiven Trafos mit NV-Halogen- oder NV-LED-Lampen, dimmbaren elektronischen Trafos mit NV-Halogen- oder NV-LED-Lampen. Automatische oder manuelle Auswahl des zur Last passenden Dimmprinzips. Leerlauf-, kurzschluss- und übertemperatursicher. Handbetätigung der Ausgänge unabhängig vom Bus. Temporäre Statusanzeige aktivierbar, Verknüpfung über Kommunikationsobjekt über mehrere Aktoren hinweg möglich. Leistungserweiterung durch Leistungszusätze. Zur Vereinfachung der Konfiguration können in der ETS alle vorhandenen Dimmkanäle auf gleiche Parameter zugeordnet und somit identisch parametriert werden. Aktiv sendende Rück- oder Statusmeldungen lassen sich nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS-Programmiervorgang global verzögern. Dimmausgänge: Unabhängiges Schalten und Dimmen der Dimmausgänge. Vorgabe der Lastart und Festlegung des Dimmprinzips möglich: Universal (mit automatischem Einmessvorgang), elektronischer Trafo (kapazitiv Phasenabschnitt), konventioneller Trafo (induktiv Phasenanschnitt), LED (Phasenanschnitt) bzw. LED (Phasenabschnitt). Dimmkennline pro Kanal zur Anpassung auf die jeweilige angeschlossene Last im Zeitbereich und Wertebereich konfigurierbar. Einstellung des dimmbaren Bereichs möglich: Einschalthelligkeit, Grundhelligkeit und obere Dimmgrenze. Verhalten beim Empfang eines absoluten Helligkeitswerts einstellbar (andimmen, anspringen, Fading). Verhalten beim relativen Hochdimmen im ausgeschalteten Zustand einstellbar (Kanal einschalten, keine Reaktion). Rückmeldung Schalten: Aktive (bei Änderung oder zyklisch auf den Bus sendend) oder passive (Objekt auslesbar) Rückmeldefunktion. Sperrfunktion für jeden Kanal parametrierbar. Zeitfunktionen (Ein-, Ausschaltverzögerung). Treppenlichtfunktion mit Vorwarnfunktion durch zeitgesteuertes Reduzieren der Beleuchtung oder Aktivierung einer Permanentbeleuchtung. Einbeziehung in Lichtszenen möglich: Bis zu 16 interne Szenen sind je Ausgang parametrierbar. Verzögerungszeit bei Szenenabruf konfigurierbar. Dimmverhalten bei Aufruf einer neuen Szene einstellbar (anspringen, andimmen, Fading). Visuelle Rückmeldung beim Speichern einer Szene. Rückmeldung Helligkeitswert: Aktive (bei Änderung oder zyklisch auf den Bus sendend) oder passive (Objekt auslesbar) Rückmeldefunktion. Für aktive Rückmeldeobjekte ist die Art der Aktualisierung einstellbar (bei Änderung des Eingangsobjektes oder bei Änderung des Rückmeldewertes). Somit ist eine Anpassung an Visualisierungen individuell möglich. Hinweise : Die maximale Anschlussleistung ist abhängig von der gewählten Betriebsart (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Nähere Angaben finden Sie in der Gebrauchsanleitung. Leistungserweiterung durch Gira Leistungszusätze. Montage auf DIN-Hutschiene. KNX Data Secure kompatibel. Schneller Download der Applikation (Long Frame Support). Firmware-Updates sind mit der Gira ETS Service App (Zusatzsoftware) möglich.
KNX Dimmaktor 1fach 200 W mit Binäreingang 3fach Unterputz Merkmale: Eingänge: Die Eingänge 1 und 2 wirken in Abhängigkeit der ETS-Parametrierung in der Anwendung für Schalter, Taster oder Kontakte entweder intern auf den Relaisausgang oder getrennt auf
eNet Funk Dimmaktor 1fach Mini 20 - 250 W VA Merkmale: Mit eNet Server einstellbar:: Vollverschlüsselte Funkübertragung (AES-CCM) ab eNet Server Software Version 2.0. Bediensperren. Update der Gerätesoftware. Der eNet Funk Dimmaktor ermöglicht das Schalten und Dimmen von verschiedenen elektrischen Lasten. Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Lampenschonendes Einschalten. Einschalt- und Minimalhelligkeit für jeden Ausgang speicherbar. Szenenbetrieb. Statusanzeige mit LED. Statusrückmeldung an eNet Funksensoren. Kurzschluss- und Übertemperaturschutz. Automatische oder manuelle Einstellung des Dimmverfahrens. Mit eNet Server einstellbar:: Maximale Helligkeit. Dimmverfahren. Dimmgeschwindigkeit. Nachlaufzeit. Ein- bzw. Ausschaltverzögerung. Auf- bzw. Abdimmrampe. Abschaltvorwarnung. Dauer-Ein, Dauer-Aus. Hotelfunktion. Lichtregelung. Repeaterfunktion. Lokalisierung des Geräts. Hinweise : Montage in Gerätedose, Aufputz-Gehäuse oder im Einbauadapter.
Glühlampendimmeinsatz mit Druck-Wechselschalter 100 - 1000 W Merkmale: Dimmen von Glühlampen und HV-Halogen bei AC 230 V, 50 Hz. Elektronischer Kurzschlussschutz. Automatischer Übertemperaturschutz mit Wiederanlauf. Mit Schraubklemmen. Hinweise : Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
LED-Dimmeinsatz mit Dreh-Ausschalter 20 - 200 W Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen und phasenanschnittdimmbaren HV-LED-Lampen. Kurzschlussschutz mit Feinsicherung. Mit Schraubklemmen. Hinweise : Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 DALI-Power-Steuereinheit Unterputz-Einsatz Merkmale: Schalten und Helligkeitseinstellung für Leuchten mit DALI-Schnittstelle. Einstellung der Farbtemperatur für Leuchten mit DALI Device Type 8 für Tunable White gemäß IEC 62386-209. Anschluss von Nebenstellen möglich. DALI-Spannungsversorgung für 18 DALI-Teilnehmer. Parallelschalten von bis zu 4 DALI-Power-Steuereinheiten um bis zu 72 DALI-Teilnehmer zu versorgen. Speichern der Minimalhelligkeit, der kältesten und der wärmsten Farbtemperatur. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit Farbtemperatur oder gespeicherter Helligkeit Farbtemperatur. Mit System 3000 Bedienaufsatz 2fach: Einstellung der Farbtemperatur über rechte Wippe.
System 3000 Impulseinsatz Merkmale: Manuelles oder automatisches Einschalten eines Treppenlichtautomaten. Manuelles Schalten mit System 3000 Bedienaufsatz. Automatisches Schalten mit Bewegungsmelderaufsatz oder Präsenz- und Bewegungsmelder 360-Aufsatz Bluetooth aus dem System 3000.
System 3000 Jalousiesteuereinsatz mit Nebenstelleneingang Merkmale: Steuern elektrisch betriebener Jalousien, Rollläden und Markisen. Betrieb als Hauptstelle oder Nebenstelle. Über Nebenstelleneingänge ist die Einbindung in Gruppen- oder Zentralsteuerungen möglich. Windalarm-Verriegelung über den Nebenstelleneingang. Eine individuelle Zwischenposition kann zusammen mit einem Aufsatz gespeichert werden. Die Ansteuerung eines Motors, z. B. um die Endlagen einzustellen, ist ohne Aufsatz möglich. Umpolfunktion der Ausgänge zur vereinfachten Inbetriebnahme ab Index I01. Betrieb mit Neutralleiteranschluss.
System 3000 Jalousiesteuereinsatz ohne Nebenstelleneingang Merkmale: Steuern elektrisch betriebener Jalousien, Rollläden und Markisen. Eine individuelle Zwischenposition kann zusammen mit einem Aufsatz gespeichert werden. Die Ansteuerung eines Motors, z. B. um die Endlagen einzustellen, ist ohne Aufsatz möglich. Umpolfunktion der Ausgänge zur vereinfachten Inbetriebnahme ab Index I01. Betrieb mit Neutralleiteranschluss.
System 3000 Nebenstelleneinsatz 2-Draht Merkmale: Nebenstellenbedienung von Einsätzen mit Nebenstelleneingang aus dem System 3000. Betrieb mit System 3000 Bedienaufsatz.
System 3000 Nebenstelleneinsatz 3-Draht Merkmale: Nebenstellenbedienung von Einsätzen mit Nebenstelleneingang aus dem System 3000. Betrieb mit geeignetem Bedienaufsatz aus dem System 3000. Betrieb mit Neutralleiteranschluss. Hinweise : Kann in Verbindung mit Funk Bedienaufsätzen als netzversorgter Sender fungieren kann.
System 3000 Relaisschalteinsatz Merkmale: Schalten von Beleuchtungen und einphasigen Motoren. Steuern von elektrischen Fußbodenheizungen und thermischen Stellantrieben in Kombination mit einem Raumtemperaturregler-Aufsatz. Adaptive Nullpunktschaltung. Anschluss von Nebenstellen möglich. Automatisches Ausschalten der Last. Nachlaufzeiten in fünf Stufen einstellbar, nicht nachtriggerbar. Testbetrieb zur Funktionsprüfung. Betrieb mit Neutralleiteranschluss. Hinweise : Bei höherer Umgebungstemperatur als 35 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Raumtemperaturregler-Einsatz mit Fühleranschluss Merkmale: Schalten von Elektrofußbodenheizungen und thermischen Stellantrieben. Ausgangssignal: Pulsweitenmodulation (PWM) oder Zweipunktregelung (Ein Aus). Eingang zum Umschalten auf Kühlbetrieb. Unterbricht nach 60 Minuten den Heizvorgang (Überhitzungsschutz eines Heizgerätes). Anschluss eines Fernfühlers (Zubehör) möglich.
System 3000 Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort 2fach Merkmale: Zwei unabhängige Ausgänge für zwei Leuchtengruppen. Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Anschluss von Nebenstellen möglich. Mit System 3000 Nebenstelleneinsatz 3-Draht in Verbindung mit einem System 3000 Bedienaufsatz 2fach sind beide Ausgänge separat bedienbar. Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Anzeige der eingestellten Betriebsart mittels LED. Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit und ohne Neutralleiteranschluss. Tastdimmer. Hinweise : Grundsätzlich ist der Betrieb des Dimmers ohne Anschluss des Neutralleiters möglich, einige LED- und CFLi-Leuchtmittel machen zur Vermeidung von Flackererscheinungen jedoch den Neutralleiteranschluss erforderlich. Beim Betrieb ohne Neutralleiter erhöht sich die Mindestlast für Glühlampen, HV-Halogen, Gira Tronic-Trafos und gewickelte Trafos auf 50 W. Elektronische Trafos und Vorschaltgeräte für LED-Leuchtmittel können in dem vom Hersteller angegebenen Dimmverfahren betrieben werden. Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Universal-LED-Dimmeinsatz Komfort Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Anschluss von Nebenstellen möglich. Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Anzeige der eingestellten Betriebsart mittels LED. Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit und ohne Neutralleiteranschluss. Tastdimmer. Hinweise : Grundsätzlich ist der Betrieb des Dimmers ohne Anschluss des Neutralleiters möglich, einige LED- und CFLi-Leuchtmittel machen zur Vermeidung von Flackererscheinungen jedoch den Neutralleiteranschluss erforderlich. Beim Betrieb ohne Neutralleiter erhöht sich die Mindestlast für Glühlampen, HV-Halogen, Gira Tronic-Trafos und gewickelte Trafos auf 50 W. Elektronische Trafos und Vorschaltgeräte für LED-Leuchtmittel können in dem vom Hersteller angegebenen Dimmverfahren betrieben werden. Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Universal-LED-Dimmeinsatz Standard Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Anzeige der eingestellten Betriebsart mittels LED. Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit und ohne Neutralleiteranschluss. Tastdimmer. Hinweise : Grundsätzlich ist der Betrieb des Dimmers ohne Anschluss des Neutralleiters möglich, einige LED- und CFLi-Leuchtmittel machen zur Vermeidung von Flackererscheinungen jedoch den Neutralleiteranschluss erforderlich. Beim Betrieb ohne Neutralleiter erhöht sich die Mindestlast für Glühlampen, HV-Halogen, Gira Tronic-Trafos und gewickelte Trafos auf 50 W. Elektronische Trafos und Vorschaltgeräte für LED-Leuchtmittel können in dem vom Hersteller angegebenen Dimmverfahren betrieben werden. Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Universal-LED-Dimmer Mini Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Bedienung über Nebenstellen. Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Anzeige der eingestellten Betriebsart mittels LED. Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit und ohne Neutralleiteranschluss. Hinweise : Grundsätzlich ist der Betrieb des Dimmers ohne Anschluss des Neutralleiters möglich, einige LED- und CFLi-Leuchtmittel machen zur Vermeidung von Flackererscheinungen jedoch den Neutralleiteranschluss erforderlich. Beim Betrieb ohne Neutralleiter erhöht sich die Mindestlast für Glühlampen, HV-Halogen, Gira Tronic-Trafos und gewickelte Trafos auf 50 W. Elektronische Trafos und Vorschaltgeräte für LED-Leuchtmittel können in dem vom Hersteller angegebenen Dimmverfahren betrieben werden. Mit einem Taster kann die Einschalthelligkeit nicht gespeichert werden. Zum Einbau in Zwischendecken dient der Einbauadapter Minigehäuse 5429 00. Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Universal-LED-Dimmer REG REG Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Bedienung erfolgt über mechanischen Taster (Schließer), System 3000 Nebenstelle 2- oder 3-Draht, oder System 2000 Nebenstelle 2-Draht. Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Anzeige der eingestellten Betriebsart mittels LED. Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar (mit System 2000 und 3000 Nebenstelle möglich). Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit Neutralleiteranschluss. Hinweise : Bei höherer Umgebungstemperatur als 45 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Universal-LED-Drehdimmeinsatz Komfort Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Anschluss von Nebenstellen möglich. Automatische oder manuelle Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Anzeige der eingestellten Betriebsart mittels LED. Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Hotel-Card-Funktion aktivierbar: Licht schaltet nach Spannungsunterbrechung "Ein" (ab Index 01). Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit und ohne Neutralleiteranschluss. Hinweise : Grundsätzlich ist der Betrieb des Dimmers ohne Anschluss des Neutralleiters möglich, einige LED- und CFLi-Leuchtmittel machen zur Vermeidung von Flackererscheinungen jedoch den Neutralleiteranschluss erforderlich. Beim Betrieb ohne Neutralleiter erhöht sich die Mindestlast für Glühlampen, HV-Halogen, Gira Tronic-Trafos und gewickelte Trafos auf 50 W. Elektronische Trafos und Vorschaltgeräte für LED-Leuchtmittel können in dem vom Hersteller angegebenen Dimmverfahren betrieben werden. Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.
System 3000 Universal-LED-Drehdimmeinsatz Standard Merkmale: Schalten und Dimmen von Glühlampen, HV-Halogenlampen, elektronischen Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, dimmbaren induktiven Trafos für Halogen- oder LED-Lampen, HV-LED- oder Kompaktleuchtstofflampen. Automatische Einstellung des zur Last passenden Dimmprinzips (Phasenan- oder Phasenabschnitt). Lampenschonendes Einschalten. Einschalthelligkeit dauerhaft speicherbar. Einschalten mit zuletzt eingestellter Helligkeit oder gespeicherter Einschalthelligkeit. Minimalhelligkeit einstellbar. Elektronischer Kurzschlussschutz. Elektronischer Übertemperaturschutz. Betrieb mit und ohne Neutralleiteranschluss. Hinweise : Grundsätzlich ist der Betrieb des Dimmers ohne Anschluss des Neutralleiters möglich, einige LED- und CFLi-Leuchtmittel machen zur Vermeidung von Flackererscheinungen jedoch den Neutralleiteranschluss erforderlich. Beim Betrieb ohne Neutralleiter erhöht sich die Mindestlast für Glühlampen, HV-Halogen, Gira Tronic-Trafos und gewickelte Trafos auf 50 W. Elektronische Trafos und Vorschaltgeräte für LED-Leuchtmittel können in dem vom Hersteller angegebenen Dimmverfahren betrieben werden. Bei höherer Umgebungstemperatur als 25 C ist die angeschlossene Last zu reduzieren.